Pflegeberatung und Beratungseinsätze
Individuelle Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.
Pflegebedürftigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich – sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen. Unsere Pflegeberatung bietet Ihnen Orientierung und Unterstützung, damit Sie den Alltag besser bewältigen können. Ob Antragstellung, praktische Tipps oder gesetzlich vorgeschriebene Beratungseinsätze: Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Auf Wunsch kommen wir auch zu Ihnen nach Hause, um in Ihrer gewohnten Umgebung alle Fragen zu klären.

Häufige Fragen zur Pflegeberatung und Beratungseinsätzen
Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld erhalten, müssen regelmäßige Beratungseinsätze durchführen lassen:
- Zweimal jährlich bei Pflegegrad 2 und 3.
- Vierteljährlich bei Pflegegrad 4 und 5.
Diese Einsätze dienen der Sicherung der Pflegequalität und sollen Missstände in der häuslichen Pflege verhindern. Unsere Pflegeprofis beraten Sie zu Themen wie Hilfsmittel, Hebetechniken, Höherstufung des Pflegegrades und vielem mehr.
Während der Beratung gehen wir auf Ihre individuellen Fragen und Bedürfnisse ein. Häufige Themen sind:
- Unterstützung bei der Beantragung oder Erhöhung des Pflegegrades.
- Tipps zur Hilfsmittelbeschaffung und deren Anwendung.
- Beratung zu Entlastungsleistungen wie Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege.
- Schulung zu Hebetechniken und pflegerischen Handgriffen.
Wird der gesetzlich vorgeschriebene Beratungseinsatz nicht durchgeführt, kann die Pflegekasse das Pflegegeld kürzen oder sogar einstellen.
Ja, wir unterstützen Sie bei:
- Beantragung oder Höherstufung eines Pflegegrades.
- Anträgen für Pflegehilfsmittel.
- Klärung von Kostenübernahmen durch Kranken- und Pflegekassen.
Unsere Pflegeberatung und die gesetzlich vorgeschriebenen Beratungseinsätze sind für Sie kostenfrei. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse.
Ja, wir bieten Unterstützung bei der Organisation von:
- Fußpflege und Friseurterminen.
- Hausnotrufsystemen.
- Fachpersonal für gesetzliche Betreuung und Einzelfallhilfe.
- usw.
Pflegebedürftigkeit stellt Familien häufig vor komplexe Entscheidungen. Oft geschieht es plötzlich: Ein Unfall, eine Operation, eine diagnostizierte Erkrankung oder das zunehmende Alter verändern das Leben grundlegend. In diesen Momenten suchen viele Menschen nicht nur nach praktischer Hilfe, sondern auch nach Orientierung, Struktur und Verlässlichkeit. Genau an diesem Punkt setzt unsere Pflegeberatung an. Sie ist ein Instrument, um in unsicheren Situationen wieder Klarheit zu schaffen – menschlich, professionell und individuell.
Die Pflegeberatung ist ein gesetzlich vorgesehenes Angebot für alle, die Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen oder einen entsprechenden Antrag stellen möchten. Sie richtet sich nicht nur an Pflegebedürftige selbst, sondern auch an Angehörige und andere informelle Pflegepersonen. Ziel der Pflegeberatung ist es, über vorhandene Leistungen zu informieren, passende Unterstützungsangebote aufzuzeigen und konkrete Hilfestellungen zu geben – von der Organisation des Pflegealltags bis zur Beantragung von Leistungen oder der Auswahl geeigneter Hilfsmittel.
Unsere Pflegeberatung ist auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten. Jeder Mensch ist anders, und das gilt auch für den Bedarf an Hilfe, Unterstützung und Information. Deshalb führen wir keine Standardgespräche, sondern nehmen uns Zeit. Wir hören zu, stellen gezielte Fragen und erklären verständlich, welche Optionen bestehen. Viele Menschen sind überrascht, wie viel Unterstützung möglich ist – sei es durch Pflegegeld, durch Pflegesachleistungen, durch Entlastungsleistungen oder durch Wohnraumanpassung. Unsere Pflegeberatung macht diese Möglichkeiten greifbar.
Pflegeberatung bedeutet für uns nicht, einfach nur Informationen weiterzugeben. Es geht vielmehr darum, gemeinsam mit Ihnen einen gangbaren Weg zu finden – abgestimmt auf Ihre familiäre, gesundheitliche und finanzielle Lage. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen, bereiten Termine mit dem Medizinischen Dienst vor, zeigen Strategien zur Höherstufung des Pflegegrades auf und vermitteln weiterführende Angebote, wenn nötig. Unsere Pflegeberatung ist immer lösungsorientiert – praktisch, pragmatisch und klar.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den sogenannten Beratungseinsätzen nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Diese Einsätze sind verpflichtend für Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld erhalten. Je nach Pflegegrad müssen sie halbjährlich oder vierteljährlich durchgeführt werden. Unsere geschulten Pflegekräfte kommen dafür zu Ihnen nach Hause, prüfen gemeinsam mit Ihnen die aktuelle Pflegesituation und geben wichtige Hinweise – etwa zur Mobilisierung, zur Hautpflege, zu Hilfsmitteln oder zur Wohnraumanpassung. Auch diese Form der Pflegeberatung wird vollständig von der Pflegekasse übernommen und ist für Sie kostenfrei.
Diese Beratungseinsätze dienen nicht der Kontrolle, sondern der Unterstützung. Sie sollen sicherstellen, dass die Pflege zu Hause auch langfristig gewährleistet ist und Angehörige nicht überfordert werden. Unsere Pflegeberatung hilft in diesem Zusammenhang dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen, Überlastung zu vermeiden und den Pflegealltag mit einfachen Mitteln zu verbessern. Oft reichen schon kleine Veränderungen, um die Lebensqualität spürbar zu erhöhen. Unsere Aufgabe ist es, Sie auf diese Möglichkeiten aufmerksam zu machen – fundiert, wertschätzend und ehrlich.
Neben den verpflichtenden Beratungseinsätzen bieten wir auch freiwillige Pflegeberatung an. Diese richtet sich an alle, die Fragen haben – etwa zur Antragstellung, zur Auswahl eines geeigneten Pflegedienstes, zur Organisation von Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege oder zur Suche nach passenden Entlastungsangeboten. Unsere Pflegeberatung informiert umfassend über alle Leistungen nach dem SGB XI und hilft Ihnen dabei, Ihre Ansprüche voll auszuschöpfen. Oft geht es dabei auch um Fragen zu Pflegehilfsmitteln, zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen oder zur Koordination von verschiedenen Dienstleistern. Auch bei diesen Themen steht Ihnen unsere Pflegeberatung unterstützend zur Seite.
Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist der Blick auf die Angehörigen. Wer tagtäglich für andere da ist, braucht selbst Stabilität, Wissen und Kraft. Deshalb ist ein zentrales Ziel der Pflegeberatung, auch die pflegenden Personen zu stärken – sei es durch Schulungen, durch Informationen zu Entlastungsmöglichkeiten oder durch das Vermitteln konkreter Unterstützungsangebote. Wir nehmen Ihre Sorgen ernst und schaffen einen Raum, in dem Sie offen sprechen können – über Belastung, Unsicherheit, organisatorische Fragen oder emotionale Herausforderungen. Unsere Pflegeberatung ist immer auch ein geschützter Rahmen für Austausch.
Wir führen unsere Pflegeberatung auf Wunsch bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer gewohnten Umgebung, in vertrauter Atmosphäre. So können wir uns ein genaues Bild Ihrer Situation machen, Ihren Alltag verstehen und individuell darauf eingehen. Alternativ bieten wir auch telefonische oder digitale Beratung an – flexibel und unkompliziert. In jedem Fall gilt: Unsere Pflegeberatung ist kostenfrei, unabhängig und vertraulich. Die Kosten werden vollständig von der Pflegeversicherung getragen – unabhängig davon, ob Sie Pflegegeld oder Pflegesachleistungen beziehen.
Unsere Erfahrung zeigt: Viele Menschen schieben das Thema Pflegeberatung lange vor sich her, weil sie glauben, schon alles zu wissen – oder weil sie befürchten, mit Vorschriften und Bürokratie konfrontiert zu werden. Doch das Gegenteil ist der Fall. Eine rechtzeitige Pflegeberatung kann helfen, spätere Krisen zu vermeiden, unnötige Belastungen zu reduzieren und langfristig bessere Entscheidungen zu treffen. Wir möchten Sie ermutigen, dieses Angebot frühzeitig zu nutzen. Denn wer gut informiert ist, handelt sicherer – für sich selbst und für andere.
Im Rahmen der Pflegeberatung klären wir auch, welche zusätzlichen Leistungen möglich sind – etwa im Bereich der Tagespflege, der Betreuungsangebote oder der Unterstützung im Haushalt. Viele dieser Leistungen können über den Entlastungsbetrag oder über zusätzliche Sachleistungen finanziert werden. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen diese Optionen verständlich zu erklären – ohne Fachchinesisch, ohne Druck. Die Pflegeberatung eröffnet Ihnen damit neue Wege – vielleicht sogar Perspektiven, an die Sie bisher noch nicht gedacht haben.
Auch bei Themen wie Demenz, chronischen Erkrankungen oder palliativer Versorgung kann unsere Pflegeberatung hilfreich sein. Wir arbeiten eng mit Fachstellen, Hausärzten und anderen Dienstleistern zusammen, um für komplexe Situationen individuelle Lösungen zu finden. Pflegeberatung heißt für uns immer: vernetzt denken, abgestimmt handeln, menschlich begleiten. Denn Pflege betrifft nie nur einen Menschen allein – sie betrifft immer ein ganzes System. Und genau dieses System möchten wir stärken.
Sollten Sie sich bereits in einer laufenden Pflegesituation befinden, ist die Pflegeberatung ebenso sinnvoll. Sie kann helfen, neue Bedürfnisse zu erkennen, bestehende Leistungen zu optimieren oder einen Pflegegrad anzupassen. Auch im Übergang zwischen verschiedenen Versorgungsformen – etwa von ambulanter zu stationärer Pflege – ist eine fundierte Pflegeberatung von unschätzbarem Wert. Wir sind an Ihrer Seite, wenn sich Dinge verändern. Und wir sorgen dafür, dass diese Veränderungen gut begleitet und strukturiert verlaufen.
Für viele ist es eine große Erleichterung, im Gespräch mit uns zu erleben, dass es nicht darum geht, etwas „richtig“ zu machen, sondern darum, gemeinsam einen Weg zu finden, der zu Ihnen passt. Unsere Pflegeberatung gibt Ihnen die Freiheit, sich selbst zu bleiben – und dennoch gut versorgt zu sein. Sie ist kein Kontrollinstrument, sondern eine Einladung zur Orientierung. Wir begegnen Ihnen mit Respekt, auf Augenhöhe und mit der Überzeugung, dass Pflege nur dann gelingen kann, wenn man ehrlich hinschaut und zuhört.
Wenn Sie sich für eine Pflegeberatung interessieren – sei es aus eigenem Antrieb oder weil ein Beratungseinsatz vorgeschrieben ist –, freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Wir vereinbaren einen Termin, der in Ihren Alltag passt, klären vorab alle organisatorischen Details und bringen das nötige Fachwissen mit. Unser Ziel ist es, dass Sie nach dem Gespräch mehr Klarheit, mehr Sicherheit und mehr Handlungsspielraum haben. Pflegeberatung bedeutet für uns, Menschen stark zu machen – nicht durch Belehrung, sondern durch Begleitung.
Abschließend möchten wir betonen: Pflegeberatung ist kein einmaliges Ereignis. Sie darf und soll immer wieder stattfinden – dann, wenn Sie es brauchen, wenn sich etwas verändert, wenn neue Fragen auftauchen. Wir stehen bereit. Nicht, weil wir alles wissen – sondern weil wir den Weg gemeinsam mit Ihnen gehen. Mit Geduld, mit Erfahrung und mit einem offenen Herzen. Lassen Sie uns darüber sprechen, was Sie bewegt. Unsere Pflegeberatung ist der erste Schritt zu einer Pflege, die zu Ihrem Leben passt.
Pflegebedürftigkeit stellt Familien häufig vor komplexe Entscheidungen. Oft geschieht es plötzlich: Ein Unfall, eine Operation, eine diagnostizierte Erkrankung oder das zunehmende Alter verändern das Leben grundlegend. In diesen Momenten suchen viele Menschen nicht nur nach praktischer Hilfe, sondern auch nach Orientierung, Struktur und Verlässlichkeit. Genau an diesem Punkt setzt unsere Pflegeberatung an. Sie ist ein Instrument, um in unsicheren Situationen wieder Klarheit zu schaffen – menschlich, professionell und individuell.
Die Pflegeberatung ist ein gesetzlich vorgesehenes Angebot für alle, die Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen oder einen entsprechenden Antrag stellen möchten. Sie richtet sich nicht nur an Pflegebedürftige selbst, sondern auch an Angehörige und andere informelle Pflegepersonen. Ziel der Pflegeberatung ist es, über vorhandene Leistungen zu informieren, passende Unterstützungsangebote aufzuzeigen und konkrete Hilfestellungen zu geben – von der Organisation des Pflegealltags bis zur Beantragung von Leistungen oder der Auswahl geeigneter Hilfsmittel.
Unsere Pflegeberatung ist auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten. Jeder Mensch ist anders, und das gilt auch für den Bedarf an Hilfe, Unterstützung und Information. Deshalb führen wir keine Standardgespräche, sondern nehmen uns Zeit. Wir hören zu, stellen gezielte Fragen und erklären verständlich, welche Optionen bestehen. Viele Menschen sind überrascht, wie viel Unterstützung möglich ist – sei es durch Pflegegeld, durch Pflegesachleistungen, durch Entlastungsleistungen oder durch Wohnraumanpassung. Unsere Pflegeberatung macht diese Möglichkeiten greifbar.
Pflegeberatung bedeutet für uns nicht, einfach nur Informationen weiterzugeben. Es geht vielmehr darum, gemeinsam mit Ihnen einen gangbaren Weg zu finden – abgestimmt auf Ihre familiäre, gesundheitliche und finanzielle Lage. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen, bereiten Termine mit dem Medizinischen Dienst vor, zeigen Strategien zur Höherstufung des Pflegegrades auf und vermitteln weiterführende Angebote, wenn nötig. Unsere Pflegeberatung ist immer lösungsorientiert – praktisch, pragmatisch und klar.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den sogenannten Beratungseinsätzen nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Diese Einsätze sind verpflichtend für Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld erhalten. Je nach Pflegegrad müssen sie halbjährlich oder vierteljährlich durchgeführt werden. Unsere geschulten Pflegekräfte kommen dafür zu Ihnen nach Hause, prüfen gemeinsam mit Ihnen die aktuelle Pflegesituation und geben wichtige Hinweise – etwa zur Mobilisierung, zur Hautpflege, zu Hilfsmitteln oder zur Wohnraumanpassung. Auch diese Form der Pflegeberatung wird vollständig von der Pflegekasse übernommen und ist für Sie kostenfrei.
Diese Beratungseinsätze dienen nicht der Kontrolle, sondern der Unterstützung. Sie sollen sicherstellen, dass die Pflege zu Hause auch langfristig gewährleistet ist und Angehörige nicht überfordert werden. Unsere Pflegeberatung hilft in diesem Zusammenhang dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen, Überlastung zu vermeiden und den Pflegealltag mit einfachen Mitteln zu verbessern. Oft reichen schon kleine Veränderungen, um die Lebensqualität spürbar zu erhöhen. Unsere Aufgabe ist es, Sie auf diese Möglichkeiten aufmerksam zu machen – fundiert, wertschätzend und ehrlich.
Neben den verpflichtenden Beratungseinsätzen bieten wir auch freiwillige Pflegeberatung an. Diese richtet sich an alle, die Fragen haben – etwa zur Antragstellung, zur Auswahl eines geeigneten Pflegedienstes, zur Organisation von Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege oder zur Suche nach passenden Entlastungsangeboten. Unsere Pflegeberatung informiert umfassend über alle Leistungen nach dem SGB XI und hilft Ihnen dabei, Ihre Ansprüche voll auszuschöpfen. Oft geht es dabei auch um Fragen zu Pflegehilfsmitteln, zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen oder zur Koordination von verschiedenen Dienstleistern. Auch bei diesen Themen steht Ihnen unsere Pflegeberatung unterstützend zur Seite.
Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist der Blick auf die Angehörigen. Wer tagtäglich für andere da ist, braucht selbst Stabilität, Wissen und Kraft. Deshalb ist ein zentrales Ziel der Pflegeberatung, auch die pflegenden Personen zu stärken – sei es durch Schulungen, durch Informationen zu Entlastungsmöglichkeiten oder durch das Vermitteln konkreter Unterstützungsangebote. Wir nehmen Ihre Sorgen ernst und schaffen einen Raum, in dem Sie offen sprechen können – über Belastung, Unsicherheit, organisatorische Fragen oder emotionale Herausforderungen. Unsere Pflegeberatung ist immer auch ein geschützter Rahmen für Austausch.
Wir führen unsere Pflegeberatung auf Wunsch bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer gewohnten Umgebung, in vertrauter Atmosphäre. So können wir uns ein genaues Bild Ihrer Situation machen, Ihren Alltag verstehen und individuell darauf eingehen. Alternativ bieten wir auch telefonische oder digitale Beratung an – flexibel und unkompliziert. In jedem Fall gilt: Unsere Pflegeberatung ist kostenfrei, unabhängig und vertraulich. Die Kosten werden vollständig von der Pflegeversicherung getragen – unabhängig davon, ob Sie Pflegegeld oder Pflegesachleistungen beziehen.
Unsere Erfahrung zeigt: Viele Menschen schieben das Thema Pflegeberatung lange vor sich her, weil sie glauben, schon alles zu wissen – oder weil sie befürchten, mit Vorschriften und Bürokratie konfrontiert zu werden. Doch das Gegenteil ist der Fall. Eine rechtzeitige Pflegeberatung kann helfen, spätere Krisen zu vermeiden, unnötige Belastungen zu reduzieren und langfristig bessere Entscheidungen zu treffen. Wir möchten Sie ermutigen, dieses Angebot frühzeitig zu nutzen. Denn wer gut informiert ist, handelt sicherer – für sich selbst und für andere.
Im Rahmen der Pflegeberatung klären wir auch, welche zusätzlichen Leistungen möglich sind – etwa im Bereich der Tagespflege, der Betreuungsangebote oder der Unterstützung im Haushalt. Viele dieser Leistungen können über den Entlastungsbetrag oder über zusätzliche Sachleistungen finanziert werden. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen diese Optionen verständlich zu erklären – ohne Fachchinesisch, ohne Druck. Die Pflegeberatung eröffnet Ihnen damit neue Wege – vielleicht sogar Perspektiven, an die Sie bisher noch nicht gedacht haben.
Auch bei Themen wie Demenz, chronischen Erkrankungen oder palliativer Versorgung kann unsere Pflegeberatung hilfreich sein. Wir arbeiten eng mit Fachstellen, Hausärzten und anderen Dienstleistern zusammen, um für komplexe Situationen individuelle Lösungen zu finden. Pflegeberatung heißt für uns immer: vernetzt denken, abgestimmt handeln, menschlich begleiten. Denn Pflege betrifft nie nur einen Menschen allein – sie betrifft immer ein ganzes System. Und genau dieses System möchten wir stärken.
Sollten Sie sich bereits in einer laufenden Pflegesituation befinden, ist die Pflegeberatung ebenso sinnvoll. Sie kann helfen, neue Bedürfnisse zu erkennen, bestehende Leistungen zu optimieren oder einen Pflegegrad anzupassen. Auch im Übergang zwischen verschiedenen Versorgungsformen – etwa von ambulanter zu stationärer Pflege – ist eine fundierte Pflegeberatung von unschätzbarem Wert. Wir sind an Ihrer Seite, wenn sich Dinge verändern. Und wir sorgen dafür, dass diese Veränderungen gut begleitet und strukturiert verlaufen.
Für viele ist es eine große Erleichterung, im Gespräch mit uns zu erleben, dass es nicht darum geht, etwas „richtig“ zu machen, sondern darum, gemeinsam einen Weg zu finden, der zu Ihnen passt. Unsere Pflegeberatung gibt Ihnen die Freiheit, sich selbst zu bleiben – und dennoch gut versorgt zu sein. Sie ist kein Kontrollinstrument, sondern eine Einladung zur Orientierung. Wir begegnen Ihnen mit Respekt, auf Augenhöhe und mit der Überzeugung, dass Pflege nur dann gelingen kann, wenn man ehrlich hinschaut und zuhört.
Wenn Sie sich für eine Pflegeberatung interessieren – sei es aus eigenem Antrieb oder weil ein Beratungseinsatz vorgeschrieben ist –, freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Wir vereinbaren einen Termin, der in Ihren Alltag passt, klären vorab alle organisatorischen Details und bringen das nötige Fachwissen mit. Unser Ziel ist es, dass Sie nach dem Gespräch mehr Klarheit, mehr Sicherheit und mehr Handlungsspielraum haben. Pflegeberatung bedeutet für uns, Menschen stark zu machen – nicht durch Belehrung, sondern durch Begleitung.
Abschließend möchten wir betonen: Pflegeberatung ist kein einmaliges Ereignis. Sie darf und soll immer wieder stattfinden – dann, wenn Sie es brauchen, wenn sich etwas verändert, wenn neue Fragen auftauchen. Wir stehen bereit. Nicht, weil wir alles wissen – sondern weil wir den Weg gemeinsam mit Ihnen gehen. Mit Geduld, mit Erfahrung und mit einem offenen Herzen. Lassen Sie uns darüber sprechen, was Sie bewegt. Unsere Pflegeberatung ist der erste Schritt zu einer Pflege, die zu Ihrem Leben passt.